Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Femtosecond Raman Spectroscopy: ultrafast transformations in physics, chemistry and biology

Ziel

We propose the construction and development of a femtosecond broadband stimulated Raman setup to tackle ultra fast chemical, physical and biological processes taking advantage of the top-notch structural sensitivity inherent to the Raman process. The use of a pump-probe stimulated scheme will allow to overcome time-energy restrictions dictated by the uncertainty principle, enabling to reach the femtosecond timescale with energy resolutions which would pertain to the picosecond time domain in the Heisenberg sense. Protein dynamics span several orders of magnitude extending up to macroscopic timescales, the recipes to tailor properties of rubbers and polymers relevant for human timescales are covered by more than 500000 patents, rust reaction occurs over several days, and lethal brain strokes often lead to death within 24 hours on average. The lowest hierarchical level of such processes, however, is hidden in the very act of atomic motion and chemical binding such as the single bond dynamics in a peptide backbone, the monomer cross-linking elemental reactions, the energy flow and re-distribution in a hydrogen bond network, or the oxygen binding to heme proteins, all performing on the femtosecond stage. Mastering these processes is the essence of femtochemistry, born around the backbone of the femtosecond laser technology and boosted by scientific activity which led to the Nobel prize of Prof. A. Zewail in 1999. The new capabilities offered by femtosecond sources have often left behind in the race traditional spectroscopies, which hardly follow the growing emergence of new challenging problems in which the traditional distinction between biology, chemistry and physics is smeared out by the common ultra short timescale. The set up of a non conventional femtosecond Raman technique will be the initiating event for the establishment of a research group of interdisciplinary nature toiling over unsolved problems in which the ultrafast facet plays a key role.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
EU-Beitrag
€ 1 544 400,00
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0