Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A Genetics Approach to the Interval Timing Mechanism

Ziel

Forward genetics has led to major advances in our understanding of the cellular and molecular mechanism of the circadian clock but there is no comparable understanding of the interval timing mechanism, which enables us to estimate durations and intervals between events. This is unfortunate because the ability to anticipate recurring events is essential for an orgranism’s survival. In this project, we propose an investigation of the neurobiological processes underlying interval timing using two approaches. First, we will use a reverse genetics approach to investigate the role of synaptic plasticity in timing. There is increasing evidence that interval timing involves dopamine modulation of cortico-striatal loops. However, no studies have tested whether synaptic plasticity is necessary for this process. We will address this question by testing mice with whole-brain or area-restricted mutations of the CaMKII gene on a timing task. CaMKII is required for plasticity in many areas of the brain, thus the mutation should interfere with temporal estimation if plasticity is involved in this process. Our second strategy follows a forward genetics approach, similar to the one pioneered by Seymour Benzer when he revealed the molecular machinery of the circadian clock. In our case, we will incorporate a timing task in the battery of automated screens used by NeuroBsik, a consortium, of which the Host is a member, engaged in large-scale phenotyping of mutant mice. These mice have random but easily identifiable mutations. This will allow us to discover new genes that are involved in interval timing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0