Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Web Application Security Policies and Enforcement

Ziel

We are all increasingly dependent on information systems and thus affected by how those systems are implemented in terms of their security, reliability, and protection of our privacy. In the future, interactive, high-functionality Web applications are likely to be one of the foundations on which services are provisioned and accessed in society at large. There is a great, current opportunity for the principled consideration of the security of these Web applications, and a re-thinking of previous assumptions. This grant project will perform such a reconsideration of the fundamentals of Web application security, giving special considerations to the three current developments known as Web 2.0. These are a new generation of richer Web content, such as interactive video, the aggregation of Web functionality from many services, and, finally, the migration of Web application functionality to the client Web browsers, in the form of scripts and other executable content. Concretely, the project will develop a new model of threats and attacks and security policies that apply to Web applications, including policies for service availability, data integrity, information secrecy and end-user privacy. In particular, the project will consider application-specific security policies, including commercial security policies, such those that apply to pricing in Web commerce, and take a new view of Web client responsibilities. A project goal is to enable the automatic derivation of such policies through static or dynamic analysis of the Web application and its manner of composition. The project will also develop flexible enforcement mechanisms for Web application security policies, including mechanisms based on inlined reference monitors and dynamic tracking of information flow. These mechanisms will rely on the inherently dynamic and fluid software distribution of Web Applications, which allows security-related changes such as monitoring code to be pushed to the end user.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

HASKOLINN I REYKJAVIK EHF
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
MENNTAVEGUR 1
102 REYKJAVIK
Island

Auf der Karte ansehen

Region
Ísland Ísland Höfuðborgarsvæði
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0