Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Plant endomembrane trafficking in physiology and development

Ziel

Understanding the structure and function of endomembrane compartments is central to a mechanistic understanding of eukaryotic cell behavior. Multi-cellular organisms show an increased complexity and specialization in their endomembrane trafficking pathways. Higher plants have independently developed multi-cellularity and show a differently structured, but highly complex endomembrane system that regulates numerous, fundamental processes, such as cell wall composition, plant nutrition or immune responses. However, the specificities of plant endomembrane trafficking are only insufficiently addressed by homology-based approaches, which are inherently biased and limited to modules and pathways that are conserved between animals/yeast and plants. I propose to address this by undertaking forward genetic approaches for regulators of endocytic trafficking in Arabidopis with newly developed tools. In addition, I will establish the root endodermis as a model to address the mechanism of epithelial polarity establishment in plants. Epithelia are a fundamental feature of multi-cellular organisms and have independently evolved in plants and animals. The root endodermis is a tissue of central importance for plant nutrition. It is accessible to analysis and displays all the defining features of an epithelium. Studying the endodermis will allow me to investigate how independent or conserved the mechanisms of epithelial polarity are. Apart from the immediate interest for a number of plant developmental and adaptive responses, I contend that both parts of my proposal are also of general, fundamental interest. Current comparisons between yeast and animals do not give us any reliable and coherent idea about what is truly fundamental or derived in eukaryotic membrane organization. Unbiased research on plant membrane trafficking will provide insight into an additional, divergent type of eukaryotic cell and allow a better appreciation of the evolution of eukaryotic membrane organization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 1 199 889,00
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0