Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

QCD thermodynamics on the lattice

Ziel

Quantum Chromodynamics (QCD) at finite temperature and non-zero density describes phenomena relevant to the early universe and heavy-ion collisions. The applicability of perturbation theory is limited to large temperatures and densities. We plan to use lattice simulations to study QCD thermodynamics. There are different regularizations of QCD on the lattice. The computationally most effective one is the staggered formulation, while Wilson or chiral fermions are theoretically more established. We have to distinguish studies at vanishing baryon densities from the ones concerning non-zero density. At vanishing densities the order of the QCD transition between the hadronic phase and the quark-gluon plasma was studied using staggered fermions. In the physical, continuum limit the transition was found to be a crossover. The transition temperature has also been determined. These studies should be and will be extended using Wilson and chiral fermions. This way the staggered results can be checked. At non-vanishing densities direct lattice simulations are prohibited by the infamous sign problem. Recently the multi-parameter reweighting method was developed to study moderate densities using simulations at zero baryon density. The phase diagram as well as the critical point of QCD was determined using staggered fermions with a single lattice resolution. We plan to extend these studies in two ways. In the first step finer lattices will be studied with staggered fermions and a continuum extrapolation will be attempted. In the second step Wilson and possibly chiral fermions will be used. At large densities where the sign problem is the most severe the density of states method will be used. Based on our experience with PC clusters we will build a new, high performance cluster to achieve these goals. The establishment of a strong new research group certainly will improve the competitivity of the European lattice community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EOTVOS LORAND TUDOMANYEGYETEM
EU-Beitrag
€ 1 300 000,00
Adresse
EGYETEM TER 1-3
1053 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0