Ziel
Intraspecific genetic diversity is the ‘raw material’ that allows species to adjust to a changing world. For predictions of the effects of Global Change, it is crucial to know if low genetic diversity is a result of local adaptation (i.e. if a species has experienced strong selection), or if other processes are responsible. The Baltic Sea is an extreme marine environment and its extreme temperature and salinity gradients are likely to be strong selective forces. A recent review revealed that for many Baltic Sea species, intraspecific genetic diversity was lower than in the North Sea or Atlantic. It remains unknown, however, if genetic diversity declines with increases in environmental stress and/or if marginal populations (assumed to experience highest selection) show the lowest genetic diversity. The proposed research focuses on the selective forces behind diversity loss in the bladder-wrack, Fucus vesiculosus L., a canopy forming keystone species in the Baltic Sea. On the other hand, ecological consequences (i.e. population adaptability) of a changed diversity at distributional edges will be examined. We will study changes in genetic diversity associated with various stresses by first examining the population genetic diversity and structure of F. vesiculosus along the environmental gradients in the Baltic Sea, focusing on latitudinal edges, edges within estuaries and edges on slopes. Secondly, we will conduct laboratory experiments that challenge germlings of F. vesiculosus with different stresses (temperature, salinity, light and nutrient levels). The fitness of different genotypes will be examined under different environments and interactions between factors will be tested. Additionally, genetic diversity of germling populations will be varied to test whether more diverse populations are more tolerant to stress. Finally, in collaboration with other laboratories we will search for genetic polymorphisms that are directly linked to genes with putative function.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
24148 Kiel
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.