Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

New Results on Structural Change Tests: Theory and Applications

Ziel

The research project has two broad objectives and provides novel results in the literature of structural change or change-point tests. The first objective is to provide two new methods for restoring the non-monotone power problem of a large family of structural breaks tests that have been widely used in econometrics and statistics, as well as to show that these methods have additional contributions and can be extended to: (i) tests for a change in persistence, (ii) partial sums tests of cointegration and (iii) tests for changes in dynamic volatility models. The significance of these methods is demonstrated via the consistency of the long-run variance estimator which scales the change-point statistics, the asymptotic properties of the tests, their finite sample performance and their relevance in empirical applications and policy analysis. The second objective is threefold: First, to show that ignoring structural changes in financial time series yields biased and inconsistent risk management (Value at Risk, VaR and Excess Shortfall, ES) estimates and consequently leads to investment misallocations. Second, to propose methods for evaluating the stability of financial time series sequentially or on-line which can be used as a quality control procedure for financial risk management as well as to show that monitoring implied volatilities yields early warning indicators of a changing risk structure. Moreover we show that model averaging in the presence of structural breaks as well as other model uncertainties involved in risk management estimates, can provide robust estimates of VaR and ES. New results are derived on the optimal weights for model averaging in the context of dynamic volatility models and asymmetric loss functions. Third, we propose a novel way to construct prediction-based change-point statistics that reduce the detection delay of existing sequential tests and provide a probability about the likelihood of a structural change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF CYPRUS
EU-Beitrag
€ 517 200,00
Adresse
AVENUE PANEPISTIMIOU 2109 AGLANTZI
1678 Nicosia
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0