Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Investigating the Nature of Bacterial Spores

Ziel

When triggered by nutrient limitation, the Gram-positive bacterium Bacillus subtilis and its relatives enter a pathway of cellular differentiation culminating in the formation of a dormant cell type called a spore, the most resilient cell type known. Bacterial spores can survive for long periods of time and are able to endure extremes of heat, radiation and chemical assault. Remarkably, dormant spores can rapidly convert back to actively growing cells by a process called germination. Consequently, spore forming bacteria, including dangerous pathogens, (such as C. botulinum and B. anthracis) are highly resistant to antibacterial treatments and difficult to eradicate. Despite significant advances in our understanding of the process of spore formation, little is known about the nature of the mature spore. It is unrevealed how dormancy is maintained within the spore and how it is ceased, as the organization and the dynamics of the spore macromolecules remain obscure. The unusual biochemical and biophysical characteristics of the dormant spore make it a challenging biological system to investigate using conventional methods, and thus set the need to develop innovative approaches to study spore biology. We propose to explore the nature of spores by using B. subtilis as a primary experimental system. We intend to: (1) define the architecture of the spore chromosome, (2) track the complexity and fate of mRNA and protein molecules during sporulation, dormancy and germination, (3) revisit the basic notion of the spore dormancy (is it metabolically inert?), (4) compare the characteristics of bacilli spores from diverse ecophysiological groups, (5) investigate the features of spores belonging to distant bacterial genera, (6) generate an integrative database that categorizes the molecular features of spores. Our study will provide original insights and introduce novel concepts to the field of spore biology and may help devise innovative ways to combat spore forming pathogens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 1 630 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0