Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Exoplanets and Early Earth Atmospheric Research: THeories and Simulations

Ziel

This program is dedicated to the simulation and characterization of Extrasolar Terrestrial Planet (ETP) atmospheres. Thanks to new generation codes, the team E3ARTHS aims to provide a top expertise in a key domain of astrobiology: the origin, evolution and identification of habitable worlds, and the quest for biomarkers on Earth-like planets. The team will also revisit early Earth models for a better understanding of the context of the origins of life, in the light of recent works on Earth formation, impact history and Solar evolution. The observable signatures of an ETP and its ability to sustain life are determined by atmospheric properties: chemistry, radiative transfer, climate. Although these processes are usually treated separately, they evolve in a tightly coupled scheme under the influence of astrophysical, geophysical and, if present, biological mechanisms. Eventually, realistic planetary environments will thus have to be modeled with self-consistent 3D tools, involving a multidisciplinary and international approach. Although ambitious by today's standards, such enterprise is a necessary counterpart of the planned ETP searches, and is required to study the discovered planets. Observatories like Darwin/TPF and ELTs will provide direct information on ETPs within 10-15 years. Ongoing transit searches (CoRoT, and Kepler), and radial-velocity surveys, are on the verge of detecting ETPs. In this context, E3ARTHS can become one of the cores in European theoretical research on ETPs, in close interaction with observation programs. Since his PhD, F. Selsis has developed his own research on ETPs, which already had important implications for the design of instruments for TEP search and characterization. His plan is now to take this research at the next level by creating a dedicated team that will integrate new tools such as 3D climate, photochemical and radiative transfer codes, produce virtual observations of ETPs, and study their potential for life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE BORDEAUX
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
PLACE PEY BERLAND 35
33000 BORDEAUX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Gironde
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0