Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The formation of Islam: The view from below

Ziel

My project is to write a history of the formation of Islam using the vastly important but largely neglected papyri from Egypt. Until the introduction of paper in the 10th C., papyrus was the Mediterranean world’s primary writing material. Thousands of papyrus documents survive, preserving a minutely detailed transcription of daily life, as well as the only contemporary records of Islam’s rise and first wave of conquests. As an historian and papyrologist, my career has been dedicated to developing the potential of this extraordinary resource. The prevailing model of Islam’s formation is based on sources composed by a literary élite some 150 years after the events they describe. The distortions this entails are especially problematic since it was in these first two centuries that Islam’s institutional, social and religious framework developed and stabilised. To form a meaningful understanding of this development requires tackling the contemporary documentary record, as preserved in the papyri. Yet the technical difficulties presented by these mostly unpublished and uncatalogued documents have largely barred their use by historians. This project is a systematic attempt to address this critical problem. The project has three stages: 1) a stocktaking of unedited Arabic, Coptic and Greek papyri; 2) the editing of a corpus of the most significant papyri; 3) the presentation of a synthetic historical analysis through scholarly publications and a dedicated website. By examining the impact of Islam on the daily life of those living under its rule, the goal of this project is to understand the striking newness of Islamic society and its debt to the diverse cultures it superseded. Questions will be the extent, character and ambition of Muslim state competency at the time of the Islamic conquest; the steps – military, administrative and religious – by which it extended its reach and what this tells us about the origins and evolution of Muslim ideas of rulership, religion and pow

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 1 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0