Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Adversarial Models in Sensor Networks

Ziel

Sensor nodes are very weak computers that get distributed at random on a surface. Once deployed, they must wake up and form a Radio Network called a Sensor Network. Although Sensor Networks is a very active research area, most of this work is either empirical or includes unreallistic assumptions regarding the capabilities of the sensor nodes. Hence, there are still many open basic questions. A Sensor Network is a good example of an emergent communication system, i.e. a communication system where a consistent global behaviour has to be reached without the use of a centralized controller. In a context where messages between sensor nodes are exchanged by means of packet forwarding, a suitable model for adversarial packet arrival in Sensor Networks is the Continuous AQT model since each pair of nodes communicates at different speeds. We propose to study various open problems in Sensor Networks under adversarial models. Among other important problems, we propose to study: Routing and scheduling in the CAQT model, Deterministic transmissions under adversarial behavior, Routing in the Weak Sensor Model, Improve the bounds for the Clear Transmission and Group Therapy problems in Sensor Networks, Non-uniform Sensor Network initialization, Improve the bounds for the broadcast and wakeup problems in radio networks. If the grant is awarded, the candidate will conduct the proposed lines of research, in collaboration with the rest of the research group. Additionally, he will participate in the thesis direction of some of the group members. The candidate is also planning to apply for additional research grants to national and international institutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSIDAD REY JUAN CARLOS
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
CALLE TULIPAN
28933 Mostoles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0