Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

On the other hand: the linguistic impact of having two symmetrical articulators in sign language

Ziel

Deaf people communicate with two hands. Hearing people communicate with only one mouth. What are the implications of this difference for our view of human language? The proposed research aims to approach this central issue by addressing a number of new and concrete questions, using highly innovative methods. Linguistic models are generally based on the fact that spoken language structures are linear and hierarchically structured. The symmetry of the two hands in signed languages makes room for abundant simultaneity, even though our motor system imposes severe constraints on the independent action of the two hands. We know that deaf people rarely utter two different sentences at the same time (one with the left and one with the right hand), but there are indications that from below the level of single signs up to the structuring of discourse, the two hands contribute to communication in a fashion unparalleled in spoken languages. The two hands can be mere copies of each other, but in many well-described cases the second hand is not redundant and both hands can perform independent linguistic functions. This proposal focuses on three questions that target different components in Nederlandse Gebarentaal (NGT, Sign Language of the Netherlands): discourse, syntax, and phonology. 1. What kind of information does a second hand contribute to signed communication in longer utterances (discourse)? 2. Which types of utterances in which a second hand occurs (subordination, coordination, parenthesis, apposition) can be distinguished in signed sentences? 3. What are the constraints on the one-handed articulation of two-handed signs, which is often necessary to create simultaneous constructions? To answer these questions, the most recent technical possibilities will be employed. Our corpus of NGT (Sign Language of the Netherlands), one of the first and largest digital sign language corpora in the world, will serve as the central resource for addressing all questions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
€ 500 000,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0