Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Mitigating ADverse Ecological impacts of open ocean fisheries

Ziel

A particular attention has been paid worldwide on longline fisheries as they catch considerable amount of by-catch (seabirds, turtles, sharks, etc.). Seabird and turtles by-catch mitigation methods have now been established in many fisheries worldwide, but similar efforts must be put to reduce by-catch of sharks. In the same ecosystems, another issue attracts the attention of international tuna commissions: the use of drifting fish aggregating devices (FADs). These FADs are responsible for major catches of juvenile tuna and non target pelagic species (sharks). Finally, the effects of thousands of FADs released regularly in the tropical oceans are unknown, and must be studied to estimate if they impact the biology of pelagic species. The European open ocean tropical and Mediterranean pelagic fishery (Spain, France, Portugal, Italy, Greece) is one of the main sources of catch, income and employment for the European fishery, with interactions with many developing countries. The main objective of the project is to develop measures to mitigate adverse impacts of fisheries targeting large pelagic fish in the open ocean: purse seiners using FADs and longliners. Two main categories of mitigation measures will be studied: spatial management issues (e.g. closure areas) and technical solutions to reduce by-catch in these fisheries. The main concept of MADE is to follow a multi-disciplinary and comparative approach, combining biological and technological studies with economical analyses in different sites (Indian and Atlantic oceans, Mediterranean Sea), with a particular effort to closely associate fishers from the beginning of this research. High-tech technology and novel approaches will be employed (electronic tagging, in situ and in vitro experiments, etc.), and a particular effort will be devoted to disseminate results to fishers, tuna commissions, EU DG Fisheries, and scientists.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUT DE RECHERCHE POUR LE DEVELOPPEMENT
EU-Beitrag
€ 775 238,00
Adresse
BOULEVARD DE DUNKERQUE 44 CS 90009
13572 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0