Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Involving Transnational Communities - Civil Society Forum on Conflicts

Ziel

INFOCON is the unique result of extensive consultations and discussions between members of civil society and leading scholars in various disciplines. These consultations have been synthesised into the objectives of the proposed project. The overall objective of the project is to create a better understanding of how Civil Society Organisations (CSOs) representing Transnational Communities (TCs) can help in preventing and resolving conflicts in Europe and the world. Under this overall objective INFOCON strives to attain the following specific objectives: 1. Provide recommendations and strategic tools for CSOs based on the project’s results in order to increase the efficiency and involvement of CSOs in the elaboration of policies related to transnational communities and conflicts. 2. Verify past research on TCs and their role in conflicts with the benefit of CSOs’ experience and their involvement in the research process. It also addresses the current gap between civil society knowledge and academic expertise. 3. Advance the scientific knowledge on the dynamics and current potential role of CSOs in different conflicts by elaborating new and innovative comparisons of TCs across Europe (four cities: Amsterdam, Berlin, Brussels and London) and the world (three regions of origin: Turkey, Kosovo and Great Lakes). 4. Provide conflict-sensitive policy recommendations in order to enhance current conflict policy and to use the leverage and opportunities that transnational community CSOs offer in the field of conflict and peace. 5. Significantly contribute to public debate on the role of TCs in conflicts and conflict policies by large-scale dissemination activities aimed at fostering global communication and connectivity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-CSO - Research for Civil Society Organisations (CSOs)

Koordinator

Stichting Internationalist Review
EU-Beitrag
€ 214 080,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0