Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

4DVideo: 4D spatio-temporal modeling of real-world events from video streams

Ziel

The focus of this project is the development of algorithms that allow one to capture and analyse dynamic events taking place in the real world. For this, we intend to develop smart camera networks that can perform a multitude of observation tasks, ranging from surveillance and tracking to high-fidelity, immersive reconstructions of important dynamic events (i.e. 4D videos). There are many fundamental questions in computer vision associated with these problems. Can the geometric, topologic and photometric properties of the camera network be obtained from live images? What is changing about the environment in which the network is embedded? How much information can be obtained from dynamic events that are observed by the network? What if the camera network consists of a random collection of sensors that happened to observe a particular event (think hand-held cell phone cameras)? Do we need synchronization? Those questions become even more challenging if one considers active camera networks that can adapt to the vision task at hand. How should resources be prioritized for different tasks? Can we derive optimal strategies to control camera parameters such as pan, tilt and zoom, trade-off resolution, frame-rate and bandwidth? More fundamentally, seeing cameras as points that sample incoming light rays and camera networks as a distributed sensor, how does one decide which rays should be sampled? Many of those issues are particularly interesting when we consider time-varying events. Both spatial and temporal resolution are important and heterogeneous frame-rates and resolution can offer advantages. Prior knowledge or information obtained from earlier samples can be used to restrict the possible range of solutions (e.g. smoothness assumption and motion prediction). My goal is to obtain fundamental answers to many of those question based on thorough theoretical analysis combined with practical algorithms that are proven on real applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 1 757 422,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0