Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Human reaching and grasping - cognitive networks of visual action control

Ziel

Cognitive Neuroscience throughout the last decade was dominated by a two stream model of visual processing. A ventral pathway was presumed to be dedicated to perception-related processing. A dorsal pathway was presumed to be dedicated to action-related processing. The proposed project challenges this view combining neuroimaging and neuropsychological methods. Neuroimaging in healthy humans allows for a view on correlated activity of the intact perception-action system, patients with visuomotor deficits reveal causalities between perception- and action-related information processing and the demonstration of neural reorganisation. However, neuroimaging studies including patients with brain lesions have rarely been conducted. Patients with optic ataxia after brain damage demonstrate specific visuomotor disorders: (i) deficient grip scaling to object size and (ii) spatial mismatch between perceived positions and goal-directed hand movements. These deficits vary with temporal parameters and knowledge about the object to be grasped and/or manipulated. Furthermore, the patients seem to adopt cognitive strategies to improve their performance. Therefore, they allow for the investigation of interactions between visual perception, spatial memory, and cognitive processing for the purpose of goal-directed action control. The proposed project comprises behavioural experiments to reveal the impact of object/action knowledge on movement control and of movement timing in optic ataxia patients. Investigations of reaching and grasping using functional magnetic resonance imaging (fMRI) and transcranial magnetic stimulation in healthy subjects and patients complement the neuropsychological research approach. The analysis of specific activation patterns and behavioural changes upon TMS application in patients - under consideration of their individual brain damage - in comparison with large groups of healthy controls will allow for a causal description of human visual action control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 1 120 440,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0