Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Sustainable Livelihoods and Biodiversity in Riparian Areas in Developing Countries

Ziel

LiveDiverse (LD) will develop new knowledge on the interactions between human livelihood and biodiversity in riparian and aquatic contexts in four developing countries (Vietnam, India, South Africa, Costa Rica). It has a strong emphasis on dissemination and the constructive engagement of a broad selection of social groups and their governmental and non-governmental representatives. The analysis of biodiversity values, sustainable use and livelihoods (biodiversity governance) within the project adopts vulnerability as a unifying concept, taking the point of departure in the concepts of biodiversity and livelihood vulnerability. Vulnerability will be considered from a combination of bio-physical, socio-economic and cultural/spiritual perspectives, where human ability to conserve and husband biodiversity while at the same time achieving sustainable livelihoods is of vital importance. The analyses of areas will analyse vulnerability in terms of biophysical, socio-economic- legal, and cultural/spiritual issues. Maps of these three perspectives will then be constructed in each case study and incorporated into a GIS system. These maps will identify biodiversity and livelihood ‘hot-spots’, that is, places where there is a high risk (according to natural science criteria), and a low capability (according to the socio-economic, law and policy criteria). Finally, biodiversity and livelihood scenarios will be developed. These scenarios will take into account the main perspectives; biological diversity risk, socio economic ability and cultural perceptions to cope with effects of this risk. Working in a 15-year perspective, the scenarios will examine future possible trends, threats and developments in order to formulate strategies and policy to meet the needs of both biodiversity and livelihoods.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-SICA - Collaborative project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries (SICA)

Koordinator

Linköping University
EU-Beitrag
€ 541 600,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0