Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bacterial Abiotic Cellular Stress and Survival Improvement Network

Ziel

BACSIN is a 16-member consortium with the main focus to improve rational exploitation of the catalytic properties of bacteria for the treatment and prevention of environmental pollution. Current application of bacteria in the environment is hindered by the lack of knowledge on the effects of stresses on cellular activity, most importantly abiotic stresses prevailing on site (e.g. desiccation or nutrient starvation), stresses as a result of pollution itself (e.g. toxicity), and those during strain preparation and formulation. BACSIN proposes four iterative poles of research and technology to overcome this hindrance for subsequent improved microbial usage. The 1st pole will investigate genome-wide catabolic and stress expression in a set of different pollutant degrading bacteria (the ‘BACSINs’). Key cellular factors and regulatory networks determining the interplay between stress-survival and pollutant catabolism will be unveiled, and faithful predictive models for cell behaviour produced. The 2nd pole will study stress resistance, survival and activity of BACSINs in real polluted environments, via microcosms and in situ ‘traps’, plant roots and leaves, while accentuating possible effects on native communities. The 3d pole will focus on the original microbial communities at contaminated sites, to discover and exploit more optimal stress and survival resistance among resident pollutant-degrading bacteria. We will develop molecular diagnostics tools to screen contaminated sites for catabolic and stress parameters, and decide whether BACSIN complementation should be considered. Promising isolates of resident bacteria will be studied as new BACSINs, to show the usefulness of the ‘diagnosis-isolation-reintroduction’ approach for enhancing pollutant biodegradation rates. Finally, we will focus on BACSIN formulations, to understand the stresses on bacteria during growth, preservation and resuscitation, and to produce optimally active cells for environmental application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNIVERSITE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 606 839,00
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0