Projektbeschreibung
Secure, dependable and trusted Infrastructures
AWISSENET (Ad-hoc PAN & WIreless Sensor SEcure NETwork)
AWISSENET (Ad-hoc personal area network and WIreless Sensor SEcure NETwork) is a project focused on security and resilience across ad-hoc Personal Area Networks (PANs) and wireless sensor networks. AWISSENET motivation is to implement and validate a scalable, secure, trusted networking protocol stack, able to offer self-configuration and secure roaming of data and services over multiple administrative domains and across insecure infrastructures of heterogeneous ad-hoc and wireless tiny sensor networks. AWISSENET optimisations will be extended where applicable from networking up to the applications layer, focusing on three key principles:
- Discovery, evaluation and selection of trusted routes based on multiple security metrics and key pre-distribution methods. The overall scheme must support secure routing even with disappearing nodes, multiple levels of in-network processing and multiple layers of aggregation. Moreover, to protect the secure routing of information from traffic analysis attacks, the project will research utilisation of dynamic obfuscation of relationships.
- Secure Service Discovery, providing a network-level security framework, which will protect service discovery messages inside the AWISSENET, when crossing unknown domains or when interacting with public service providers.
- Intrusion detection, intruder identification and recovery based on distributed trust to provide security against malicious attacks.
- The AWISSENET results will be packed in an AWISSENET security toolbox, which will enable easy configuration and instant support of Ad-hoc PAN and WIreless Sensor SEcure NETworks. The proposed architecture and protocol toolbox will be prototyped and validated in a large trial of more than 100 sensor nodes. Over this trial, a number of PAN and sensor application scenarios will be validated e.g. disaster recovery and ambient intelligence in environments like industry, home, or roads.
AWISSENET (Ad-hoc personal area network and WIreless Sensor SEcure NETwork) is a project focused on security and resilience across ad-hoc PANs and wireless sensor networks. AWISSENET motivation is to implement and validate a scalable, secure, trusted networking protocol stack, able to offer self-configuration and secure roaming of data and services over multiple administrative domains and across insecure infrastructures of heterogeneous ad-hoc and wireless tiny sensory networks. AWISSENET optimisations will be extended where applicable from networking up to the applications layer, focusing on three key principles:
Discovery, evaluation and selection of trusted routes based on multiple security metrics and key pre-distribution methods. The overall scheme must support secure routing even with disappearing nodes, multiple levels of in-network processing and multiple layers of aggregation. Moreover to protect the secure routing information from traffic analysis attacks, we will research utilisation of dynamic obfuscation of relationships.
Secure Service Discovery, providing a network-level security framework, which will protect service discovery messages inside the AWISSENET, when crossing unknown domains or when interacting with public service providers.
Intrusion detection, intruder identification and recovery based on distributed trust to provide security against malicious attacks.
The AWISSENET results will be packed in a AWISSENET security toolbox, which will enable easy configuration and instant support of Ad-hoc PAN and WIreless Sensor SEcure NETworks. The proposed architecture and protocol toolbox will be prototyped and validated in a large trial of more than 100 sensor nodes. Over this trial, a number of PAN and sensor application scenarios will be validated e.g. ambient intelligence in environments like industry, home, roads and disaster recovery.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance öffentliche Dienste
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
11527 Athens
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.