Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Upgrade of the Institut Laue-Langevin (ILL)

Ziel

Founded in 1967, the Institut Laue-Langevin (ILL) is an international research centre at the leading edge of neutron science and technology. As a central facility, the ILL provides access to instruments that use low-energy neutrons of unequalled quality and breadth to a community of many thousands of researchers throughout Europe and beyond. The ILL has occupied this leading position for 35 years. In order to keep the ILL at the forefront of neutron science and to provide the best possible experimental facilities and support to its European users over the next two decades, the Institute needs to modernise its infrastructure and instrument suite. This is the scope of the proposed ILL20/20 upgrade programme, which can be summarised as follows: (i) improving neutron moderators and delivery systems; (ii) planning and prototyping new instruments and neutron technologies; (iii) strengthening the links with the European Synchrotron Radiation Facility (ESRF), creating partnerships for science and joint scientific facilities accessible to ILL and ESRF users; (iv) developing the site shared by the ILL, the European Molecular Biology Laboratory (EMBL) and the ESRF. This proposal aims at optimising the preparatory phase of this ambitious programme. The preparation of the upgrade will involve: (i) a benchmarking to enable a strategic decision to be taken on whether or not the ILL should focus on cold instruments ; (ii) feasibility studies, on challenging technical projects to renew the ILL's neutron moderators and delivery facilities, and on neutron scattering technologies; (iii) preparing the framework for a Partnership for Soft Condensed Matter; (iv) planning the development of the ILL/EMBL/ESRF site, including the resolution of the administrative issues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

INSTITUT MAX VON LAUE - PAUL LANGEVIN
EU-Beitrag
€ 4 624 725,00
Adresse
71 AVENUE DES MARTYRS
38000 Grenoble
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Isère
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0