Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

REDOX PHENOMENA CONTROLLING SYSTEMS

Ziel

Main objectives of ReCosy are the sound understanding of redox phenomena controlling the long-term release/retention of radionuclides in nuclear waste disposal and providing tools to apply the results to Performance Assessment/Safety Case. Although redox is not a new geochemical problem, different questions are still not resolved and thus raised by implementers and scientists. From a top-down approach, the reliability of redox measurements for site characterization, redox disturbances by the near-field materials, changes induced by glaciation scenarios or the redox buffer capacity of host-rocks and the kinetics of response to redox perturbations are addressed. From a bottom-up approach, questions concerning the interpretation of mixed potentials, surface mediated reactions, redox states of actinides and long-lived fission products, the source term of spent nuclear fuel in the presence of corroding steel as well as the role of microbes and biofilms on the evolution of the redox state are tackled. Radionuclide redox transformations on minerals are decisive scenarios in the NEA FEP list and in the RETROCK project. In the large FP 6 IPs NF-PRO and FUNMIG, redox phenomena controlling the retention of radionuclides were addressed, although not systematically considered. The ReCosy concept is innovative in the scientific approach to the redox phenomena, including i) advanced analytical tools, ii) investigations of processes responsible for redox control iii) required data on redox controlling processes, and iv) response to disturbances in disposal systems. To this aim, the scientific-technical work program is structured along six RTD workpackages, covering near-field and far-field aspects as well as all relevant host-rocks considered in Europe. The 28 partners of ReCosy include the key European Research Institutes and Universities from 12 European countries, and Russia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Fission-2007
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 529 510,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0