Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

EST: The large aperture European Solar Telescope

Ziel

This is the project definition for the Conceptual Design Study of the large aperture European Solar Telescope (EST). EST is a pan-European project involving 29 partners from 14 different countries. A consortium EAST (European Association for Solar Telescopes) exists with the aim, among others, of undertaking the development of EST, to keep Europe in the frontier of Solar Physics in the world. EST will be optimised for studies of magnetic coupling between the deep photosphere and upper chromosphere. This will require diagnostics of the thermal, dynamic and magnetic properties of the plasma over many scale heights, by using multiple wavelength imaging, spectroscopy and spectropolarimetry. The EST design will strongly emphasise the use of a large number of visible and near-infrared instruments simultaneously, thereby improving photon efficiency and diagnostic capabilities relative to other existing or proposed ground-based or space-borne solar telescopes. To achieve these goals, EST must specialise in high spatial and temporal resolution using instruments that can efficiently produce two-dimensional spectral information. The study aims at demonstrating the scientific, technical and financial feasibility of EST. It includes key aspects needed for a conceptual design of the whole telescope, such as optomechanical design, cooling mechanisms, adaptive optics, instrumentation and control. Different existing alternatives will be analysed for all systems and subsystems, with decisions taken on the most adequate ones that are compatible with the scientific goals and the technical strategies. Technical specifications will be given at the end of the Design Study for all systems and subsystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

INSTITUTO DE ASTROFISICA DE CANARIAS
EU-Beitrag
€ 473 078,00
Adresse
CALLE VIA LACTEA
38205 San Cristobal De La Laguna
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Canarias Canarias Tenerife
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (29)

Mein Booklet 0 0