Ziel
The need for advanced light sources is well documented by the creation of new facilities such as SOLEIL, DIAMOND, MAX IV and the upgrades of older facilities. The applications of light sources encompass all aspects of sciences spanning the fields of physics, chemistry, biology, material science, electronics and medicine. An option to provide “more light” to this community is to develop small laboratory sources beyond the standard and rotating anodes. Recently, several “small scale synchrotron” sources were proposed, whereby the most advanced system is the Mirrorcle© developed by Prof. Yamada (Japan) with three functioning systems. In this project, we will design a complete small facility around the Mirrorcle© source. The Mirrorcle© is based on two RF klystron driven microtrons to accelerate the electrons first and second to obtain a electron storage ring with constant energy (6 MeV or 20 MeV) and high current (3A). The relativistic electrons produce intense far infrared radiation (FIR) and when targets are inserted in the electron path intense soft and hard X-rays can be produced from 90 eV up to the electron energy. The first goal of this project is to complete the characterization of the full radiation spectrum generated by the Mirrorcle© . This includes parameters such as the brilliance, the beam divergence, polarization and monochromacity. The second goal is to design a specific Mirrorcle© ring with four output ports, namely a FIR port, a soft X-rays port, a hard X-rays port and one port where the full spectrum is available. This includes designing the required targets as well as internal mirrors configurations. The third goal is to design specific beam-lines for these four ports that take into account the source. Finally, two specific user stations will be designed that make use of the unique abilities offered by such a small scale source, namely a multi-diagnostic in-situ, real-time nano-material synthesis system and a medical imaging and therapy station.
In the first two years if the project the focus was indeed on using the Mirrorcle as the source for photons. In the third year of the project that has changes and the activities related to the Mirrorcle have stopped. They have been replaced by activities with liquid metal jet sources (for hard x-rays) and with laser plasma sources (for soft x-rays). However the general design goals have remained the same throughout the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.