Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sustainable Aquaculture Research Networks in Sub Saharan Africa

Ziel

The project concept is to build a sustainable aquaculture research network based on academics and other professionals between Europe and Africa, with a focus on Sub-Saharan Africa. The three-year work plan will strengthen alliances among experienced and emergent players in the African and wider aquaculture scene that will build on an existing framework knowledge resource base and exchange platform - the ‘Aquaculture Compendium’. Project partners: Institute of Aquaculture, University of Stirling (coordinator; UK); CIRAD (France); WorldFish Center (Egypt), CABI (UK HQ); Asian Institute of Technology (Thailand), Bunda College of Agriculture (Malawi); IRAD (Cameroon); and ETC (Netherlands). This consortium has a balance of expertise in aquaculture research, development and policy information technology; ability to work in different linguistic areas; and a track record in the implementation of activities at local to international levels. The project will work across a wide range of stakeholders (researchers, SMEs, government agencies, NGOs, producers and others) throughout Sub-Saharan Africa; between anglophone and francophone regions in Africa; between Africa and Asia; and between Europe and Africa. In 6 Work Packages, the project will deliver (1) the comprehensive interdisciplinary knowledge base required for Sub-Saharan African aquaculture to develop in a sustainable way; (2) a sustainable process to identify and nurture new initiatives for Sub-Saharan African aquaculture research, with key involvement of European stakeholders; (3) learning and adaptation for Sub-Saharan Africa of the processes of aquaculture research–into-practice through multi-stakeholder collaboration of research-to-practice networks developed in Southeast Asia; (4) maximal dissemination of project outputs; and (5) tools to aid policy-making for aquaculture in Africa. Mechanisms will be in place by the project end to enable sustainability of the networks established during the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

THE UNIVERSITY OF STIRLING
EU-Beitrag
€ 175 500,00
Adresse
.
FK9 4LA Stirling
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Perth & Kinross and Stirling
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0