Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Demonstration of LIDAR Based Wake Vortex Detection System Incorporating an Atmospheric Hazard Map

Ziel

Wake vortex and wind shear are major causes of accidents and injury to passenger and crew of all aircraft types. There has been little protection and the main way of mitigating accidents has been to have mandatory separation times that affect the operating performance of airports. The objective of GREEN-WAKE is to develop and validate innovative technologies that will detect the Hazards and thus improve the operating efficiency of an airport and improve passenger safety. GREEN-WAKE will represent a significant step beyond current state-of-the–art as it intends to improve upon: (1) The understanding of wake vortex and wind sheer detection. (2) Current detection methods. Commercially available technologies do not provide a solution and this project seeks to develop a new sensor that is able to provide real-time detection. It will develop new and novel technologies particularly in scanning and detectors that will enable real improvements to be made. Further it will develop a new concept in the 3D visualisation of atmospheric hazards, which is an important first step to developing closed loop-systems. GREEN-WAKE will improve the knowledge and functionality of previous projects. GREEN-Wake meets and will contribute to four objectives of the AAT.2007 call. Many of the concepts and the innovations will have applications in other on-board sensors for monitoring atmospheric hazards, engine emissions, engine heath and air quality. The 3D simulator will take another new step, creating tools that can model instrument performance. The structure of GREEN-WAKE will enable the latest technologies to be individually evaluated and made available to industrial users. Given the high level of innovation that goes beyond just the sensor, this is an important aspect to the exploitation plan. Dissemination will be through a web-site and briefings with key industrial and user groups.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

SULA SYSTEMS LTD.
EU-Beitrag
€ 462 198,00
Adresse
old crown house/ market street
CL12 7AE WOTTON-UNDER-EDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0