Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Early Recognition, Monitoring and Integrated Management of Emerging, New Technology Related Risks

Ziel

iNTeg-Risk is a large-scale integrating project aimed at improving the management of emerging risks in the innovative industry. This will be achieved by building a new risk management paradigm for emerging risks, which is a set of principles supported by a common language, commonly agreed tools & methods and Key Performance Indicators integrated into a single framework. As main impact, it will reduce time-to-market for the lead market EU technologies and promote safety, security, environmental friendliness and social responsibility as a trade-mark of the advanced EU technologies. The project will improve early recognition and monitoring of emerging risks, seek to reduce accidents caused by them (estimated 75 B€/year EU27) and decrease reaction times if major accidents involving emerging risks happen. iNTeg-risk will reach its goals by promoting a EU-wide cross-sectorial life-cycle-based integration across all major disciplines, methods and tools as well as through integration of all relevant stakeholders. The project will be initiated from an empirical basis of 17 individual emerging risk issues (Emerging Risk Representative industrial Applications), and generalize their solutions addressing new technologies, products/materials, production and policies. The solutions will be validated in a second application cycle, and the overall solution made available to stakeholders in the form of the iNTeg-Risk platform: a ”one-stop shop” for EU solutions addressing emerging risks. It will feature issues of early recognition and monitoring of emerging risks, communication, governance, pre-standardization, education & training, dissemination, as well as new tools such as Safetypedia, Atlas of Emerging Risks, Reference Library... The project has a solid industry leadership and involves the leading EU R&D institutions. It is coordinated by the European Virtual Institute for Integrated Risk Management, the EEIG guaranteeing the sustainability of the results after the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-LARGE-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

EUROPEAN RISK & RESILIENCE INSTITUTE (EU-VRI) EWIV
EU-Beitrag
€ 2 958 685,80
Adresse
FANGELSBACHSTRASSE 14
70178 STUTTGART
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (66)

Mein Booklet 0 0