Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Adaptive and Passive Flow Control for Fan Broadband Noise Reduction

Ziel

Air traffic is predicted to grow by 5% per year in the short and medium term. Technology ad-vances are required to achieve this growth without unacceptable levels of noise. FLOCON addresses this issue by reducing fan noise at source through the development of innovative concepts based on flow control technologies. FLOCON is aimed primarily at reducing fan broadband noise. This is one of the most signifi-cant noise sources on modern aircraft and FLOCON provides one essential element of a wider effort by the industry to achieve established targets for noise reduction. Previous attempts at reducing broadband noise have been inhibited by a limited understand-ing of the dominant mechanisms and by a lack of high-fidelity numerical models. These is-sues are addressed in the ongoing PROBAND FP6 project. In FP7, FLOCON moves beyond the scope of PROBAND to the development of specific concepts for reducing noise in aero-engine fan stages. A wide range of concepts will be considered and brought up to Technology Readiness Level 4 (laboratory scale validation): • Rotor trailing edge blowing • Rotor tip vortex suction • Rotor overtip treatments • Rotor and Stator leading and trailing edge treatments • Partly lined stator vanes Experiments will be performed on two rotating rigs, supported where possible by more detailed measurements on a single airfoil and a cascade. Numerical methods will be used to optimize the concepts for experimental validation and to extrapolate the results from labora-tory scale to real engine application. The potential benefit of each concept will be assessed, including any associated penalties (weight, complexity, aerodynamic performance). Recommendations will be given as to which concepts could be integrated into new engine designs and which will require further valida-tion at industrial rig or full engine-scale. Required developments in enabling technologies will also be identified.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
EU-Beitrag
€ 571 500,00
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0