Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Developing advanced Biorefinery schemes for integration into existing oil production/transesterification plants

Ziel

An ambitious and achievable vision for 2030 is that up to 25% of the EU’s transport fuel needs could be meet by clean and CO2-efficient biofuel. To achieve this, it will be necessary to promote the transition towards “second generation biofuels” (e.g. lignocellulosic ethanol, syngas gas based fuels, pyrolysis oil based biofuels) but also support the implementation of currently available biofuels including biodiesel via integrated production of energy and other added-value products trough biorefineries. The aim of SUSTOIL is to develop advanced biorefinery schemes to convert whole EU oil-rich crops (rapeseed, olive and sunflower) into energy (fuels, power and heat), food and bioproducts (chemicals and/or materials) making optimal uses of the side streams generated during farming/harvesting, primary processing (e.g. oil extraction and refining) and secondary processing (e.g. transesterification). This will be achieved by bringing together the appropriate skills in Europe so as to create a critical mass of expertise necessary to develop the Biorefinery scheme. SUSTOIL will integrate the expertise of a number of Project Partners with the expertise of an Advisory Board composed of experts from the EU, US and beyond. Economic, social and environmental costs benefits of optimal integrated schemes will be assessed and main technological challenges/knowledge gaps will be identified, resulting in recommendations of key activities for future collaborative projects. SUSTOIL will disseminate the results of the action via the media, a dedicated website and the internationally recognised “Renewable Resources and Biorefinery” conference series

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2007-1-RTD
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 372 941,00
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0