Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
The EMIME project will help to overcome the language barrier by developing a mobile device that performs personalized speech-to-speech translation, such that the a user's spoken input in one language is used to produce spoken output in another language, while continuing to sound like the user's voice. Personalisation of systems for cross-lingual spoken communication is an important, but little explored, topic. It is essential for providing more natural interaction and making the computing device a less obtrusive element when assisting human-human interactions. We will build on recent developments in speech synthesis using hidden Markov models, which is the same technology used for automatic speech recognition. Using a common statistical modelling framework for automatic speech recognition and speech synthesis will enable the use of common techniques for adaptation and multilinguality. Significant progress will be made towards a unified approach for speech recognition and speech synthesis: this is a very powerful concept, and will open up many new areas of research. In this project, we will explore the use of speaker adaptation across languages so that, by performing automatic speech recognition, we can learn the characteristics of an individual speaker, and then use those characteristics when producing output speech in another language.
Our objectives are to: Personalise speech processing systems by learning individual characteristics of a user's speech and reproducing them in synthesised speech; Introduce a cross-lingual capability such that personal characteristics can be reproduced in a second language not spoken by the user; Develop and better understand the mathematical and theoretical relationship between speech recognition and synthesis; Eliminate the need for human intervention in the process of cross-lingual personalisation; Evaluate our research against state-of-the art techniques and in a practical mobile application.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.