Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Speech Communication with Adaptive Learning

Ziel

All aspects of speech processing are rapidly growing in commercial importance. A leading market analyst reports 129.8 million USD were generated by speech products in North America in 2004, but predicts these revenues will increase to nearly one billion USD by 2011. In order to accelerate the rate of advance in speech technology, a new elite of researchers are required who are well-versed in all aspects of speech processing, as opposed to the narrowly-concentrated specialists who are currently the norm. Educating such an elite class of researchers will be a primary goal of the SCALE, Speech Communication with Adaptive Learning, Initial Training Network. SCALE will be concerned with adaptive learning approaches to all areas of speech processing, with particular focuses on automatic speech recognition and synthesis, signal processing, human speech recognition, and machine learning. The primary goal of SCALE is to create an environment that will foster synergistic cooperation between researchers in each of the aforementioned disciplines. In particular, SCALE has three principal scientific objectives: 1. To bridge the gap between speech recognition and speech synthesis; 2. To bridge the gap between human and automatic speech recognition; 3. To bridge the gap between signal processing and adaptive learning. We plan to assess the improvements in these core technologies achieved in the course of the project through regular evaluations on standard benchmark tasks. We will also demonstrate the effectiveness of the interdiscplinary approach to research in speech processing proposed here through a series of high quality publications at international conferences and in prestigious journals. Finally, we propose to build cooperation between academia and industry through the inclusion of two major industrial partners in the consortium, whose presence will ensure the research training contributes directly to the next generation of speech products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITAT DES SAARLANDES
EU-Beitrag
€ 914 584,15
Adresse
CAMPUS
66123 Saarbrucken
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Saarland Saarland Regionalverband Saarbrücken
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0