Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel biofunctional high porous polymer scaffolds and techniques controlling angiogenesis for the regeneration and repair of the degenerated intervertebral disc

Ziel

30% of European workers experience back pain, and it is the most frequently reported work-related disorder. The proposed work seeks to provide a cure for lower back pain by developing porous scaffolds and technology which will repair a damaged intervertebral disc (IVD) by enabling its regeneration to a natural healthy state or better. Injectable acellular and cell-loaded bioactive polymer-based scaffolds will be developed. These will be designed to be implanted into the patient by minimally invasive surgery. A biomimetic approach will confer the appropriate mechanical and biological properties and enable the inclusion of the requisite cell signalling factors to produce a bio-hybrid structure which closely resembles the human tissue in all its essential attributes. Particular attention will be paid to angiogenesis. In IVD tissue, vascularization must be carefully controlled, due to the unique anatomy and physiology of the intervertebral disc. There must be negligible vascularization in the annulus and nucleus regions and moderate vascularization at the vertebral body level. Work will therefore be performed on materials functionalization, and on growth factor incorporation and delivery, to enable this region-specific control of vascularization at different levels. Natural IVD tissue contains a relatively low number of cells, which are chondrocyte-like in character. Consequently, it will be necessary to devote some research to identifying and evaluating suitable and more readily available alternative cells for incorporation in the bio-hybrid substitutes produced . Modelling studies will identify the physical and mechanical properties of the natural IVD and the substitute materials, and provide an understanding of the physical aspects of the regeneration process. In vivo study on animal model will be performed the bio-fuctionality of both sustitutes. Surgical methodology and protocol will be developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-LARGE-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 977 431,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0