Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Robot learns to speak
The ITALK project aims to develop artificial embodied agents able to acquire complex behavioural, cognitive, and linguistic skills through individual and social learning. This will be achieved through the development of cognitive robots that learn to handle and manipulate objects and tools autonomously, to cooperate and communicate with other robots and humans, and to adapt their abilities to changing internal, environmental, and social conditions. The novelty and uniqueness of this project lies in its multi-methodological investigation of the integration and bootstrapping of cognitive system due to the parallel co-development of action, social and linguistic capabilities.
The ITALK project aims to develop artificial embodied agents able to acquire complex behavioural, cognitive, and linguistic skills through individual and social learning. This will be achieved through the development of cognitive robotic agents, such as the iCub humanoid platform, that learn to handle and manipulate objects and tools autonomously, to cooperate and communicate with other robots and humans, and to adapt their abilities to changing internal, environmental, and social conditions.
The main theoretical hypothesis behind the project is that the parallel development of action, conceptualisation and social interaction permits the bootstrapping of language capabilities, which on their part enhance cognitive development. This is possible through the integration and transfer of knowledge and cognitive processes involved in sensorimotor learning and the construction of action categories, imitation and other forms of social learning, the acquisition of grounded conceptual representations and the development of the grammatical structure of language.
The project will lead to the development of: (a) new theoretical insights, models and scientific explanations of the integration of action, social and linguistic skills and in particular on the hypothesis that action, social and linguistic knowledge co-develop and further bootstrap cognitive development, (b) new interdisciplinary sets of methods for analysing the interaction of language, action and cognition in humans and artificial cognitive agents, (c) new cognitively-plausible engineering principles and approaches for the design of robots with behavioural, cognitive, social and linguistic skills.
Overall, the project proposes visionary research that will provide a new standard in embodied cognitive science and will demonstrate the effectiveness of the method proposed by integrating interdisciplinary theoretical and experimental research on a single advanced robotic platform.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik kognitive Roboter
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
PL4 8AA Plymouth
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.