Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Adaptive Control for Metal Cutting

Ziel

The project ADACOM will address main industrial sectors. automotive (DC, LOLA, CRF), electronics (BOSCH) and printing machine sector (HDM). Next to those OEM’s, OEM’s supplier and especially sensor manufacturer suppliers (Kistler) will participate in this project in order to reach the following goals: Core development will be an Adaptive Machining Systems for metal cutting operations (milling, turning, gun-drilling, grinding), which consists of a sensor and actuator systems for online manufacturing control related to the part quality. The major aim is to achieve an Online Quality Control systems within the mass production of the above mentioned industrial sectors. In ADACOM this aim will be achieved by separating the single components of such an adaptive machining system into a modularised monitoring system. This modularisation will first of all give the possibility to adapt the different modules in this way that a flexible use of the adaptive system for different machining operations is possible. Next goal of the development within this project will be the realisation of one central system for different processes, which incorporates the flexibility towards changing production situations, different machine tools and different work piece materials. This flexibility of the ADACOM-System will be reached by developing a standardisation of the Adaptive System components. Issues like standardised interfaces, which guarantee “Plug and Produce”-production, will be achieved by standard data formats throughout the whole production sequence. This implies a connection of manufacture to design and should give the possibility use the same data in the design, production and quality assurance of a mass product.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-SMALL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
EU-Beitrag
€ 579 670,28
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0