Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-16

Validation Methods and Tools for Knowledge-Based Systems

Ziel

VALID aimed to advance the ability to validate knowledge-based systems. The objective was to develop a tool-box based on a common representation within which the validation concepts could be defined and analysed.
The project aimed to advance the ability to validate knowledge based systems. The objective was to develop a toolbox based on a common representation within which the validation concepts could be defined and analysed.

The research provided a knowledge based system (KBS) project leader with a quality manual that described the related actions to be performed during the whole KBS life cycle, and a toolbox that contained a validation metalanguage (VETA) and validation tools.
The KBS quality assurance and control gathers a set of actions to be done during the whole life cycle. The Quality Manual describes each action in regards to its goals, the validation tools required and the people involved in the action. VETA is a metalanguage that gathers around 1000 primitives dedicated to validation, working on a common conceptual knowledge representation (CCR). This CCR allows support to any KBS that deals with: knowledge representation based on objects and rules, monoinheritance, first order logic, rule set, metarules, etc. The validation tools have been developed within VETA.
7 validation tools cover a wide area of validation problems, ranging from purely practical validation tools to validation problems that are research topics.
The approach was to develop the following methodologies:

- the definition of a KBS quality manual, with special attention to validation actions during the different phases of KBS life cycles
- a common conceptual representation (CCR) in which most KBSs can be expressed
- the definition of a validation metalanguage (VETA) to provide the abstract mechanisms necessary to build validation tools.

These have provided the basis for several software products:

- an implementation of VETA;
- a set of representative tools for the validation of KBSs;
- interfaces to a set of existing KBSs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Daten nicht verfügbar

Koordinator

Framentec Cognitech SA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Tour Fiat 1 place de la Coupole
92084 Paris la Défense
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0