Projektbeschreibung
Service and Software Architectures, Infrastructures and Engineering M:CIUDAD's primary goal is to set up the basis for the engineering of a complete new service infrastructure, a metropolis of truly ubiquitous services with the 'mobile as a service platform', the 'user adds value' paradigm and 'the very long tail' business model as its three main pillars. Just imagine what kind of applications would be feasible if our mobile devices could not only present data but could also provide valuable information to other uses? What if your chosen mobile device would be able to create instant services with information, contents and knowledge? What if this knowledge could be used remotely by other users in a simple way with their mobile devices? Just imagine the amount of available knowledge provided by these services. Millions or even billions of potential sources with valuable information: constantly updated, relevant to our instant interests but remaining context aware would become available, anywhere and anytime. With M:CIUDAD, this vision will become reality. The project will provide the necessary user-friendly creation tools in order to turn every user with a mobile device into a service provider. In addition, it will offer a model for knowledge warehouse, a proposed specific search engine and a set of business models for users, service providers and third parties, mainly SMEs. M:CIUDAD aims a service architecture which is a set of mobile tools and a platform to allow users to create focused, knowledge-based mobile micro-services known under the name of M:CIUDAD U + Services. M:CIUDAD U + Services A U + service is an application that displays and disseminates knowledge (in any format, including content) according to certain rules. Henceforward, a user running a U + service in his/her mobile terminal, he/she becomes a "prosumer" meaning that he/she act as both a provider and receiver of knowledge and content. The U + services can freely be shared and downloaded and are still fully operational on the end-user mobile terminal. Furthermore, the M:CIUDAD environment allows users to define and create their own U + services, either from scratch, or by modifying an already existing U + service. Thus, by doing this, a user also creates knowledge in the M:CIUDAD framework. The project M:CIUDAD differs from other successful internet services that offer user-generated content by going beyond this. It provides user-generated knowledge exchange in a mobile environment!
The final goal of the m:Ciudad project is to set up the basis for the engineering of a complete new service infrastructure, a metropolis of truly ubiquitous services...
Imagine what kind of applications become possible when our mobile devices not only present data but provide valuable information to other users. Suppose that you are able to create instant services with information, contents and knowledge with your mobile device and in your mobile device. And suppose that this knowledge can be used remotely by other users in a simple way, with their mobile and portable equipment. And now, imagine the amount of available knowledge of those services. Millions or perhaps billions of potential sources with valuable information: constantly updated, relevant to our instant interests and context aware information.
So, what are the required tools to let each user to become a service provider with a mobile device? In which way should the mobile platform behave to make it simple to use and efficient? How to reach to this type of distributed, volatile type of services and their associated knowledge or information? And, how to exploit businesses with that?
User-friendly creation tools in the mobile, optimised execution environment, a model for knowledge warehouse, a proposed specific searching engine and a set of business models for users, for service providers and for third parties. This is m:Ciudad´s scope.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.