Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Printable memory solutions for sensor, ID, and media applications

Projektbeschreibung


Organic and large-area electronics, visualisation and display systems

In the PriMeBits project, a printable electric low-voltage non-volatile memory is developed for printed sensor, media and wireless ID applications. The main strategy is to utilize printed technology where it has a competitive advantage compared to silicon technology. The project builds on basic research of new materials and components and takes the results into prototyping of new applications. To reduce the research risk, two different technologies for the memory functionality are considered with partially overlapping application areas.

Current printable polymer-based memory technologies typically suffer from i) the needed operating voltage being high, ii) too short lifetime in room atmosphere, iii) poor temperature stability, iv) chemically reactive materials needing encapsulation and/or v) time-consuming temperature-annealing steps in fabrication. Consequently, for many commercially attractive passive and battery-powered applications, the properties of current printable memories are unsuited. To overcome the shortcomings of prior-art approaches, printable inorganic metal-oxide-nanoparticle-based ferroelectric FRAM memory and a resistive metallic-based write-once-read-many (WORM) memory will be developed. To print the ferroelectric memory, new printing inks based on, for example, barium titanate (BaTiO3) nanoparticles will be developed. For the WORM memory, the project will aim at utilizing commercial metal-nanoparticle inks with possibly some customization. Depending on the application, a printed circuitry or an external device is used for the reading and writing of the memory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT
EU-Beitrag
€ 919 193,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0