Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Services for Context Sensitive Enhancing of Knowledge in Networked Enterprises

Projektbeschreibung


ICT in support of the networked enterprise

The objective of K-NET is to explore the fundamental problem: how different services to manage social interactions in a networked enterprise can be used to enhance knowledge and knowledge management (KM) services.
The key hypothesis of K-NET is that the context under which knowledge is collectively generated and managed can be used to enhance this knowledge for its further use within intra-enterprise collaboration. By extracting the context under which the knowledge is generated in a network (e.g. goals, teams, temporal and spatial aspects), it is possible to enrich it to be more effectively used within future work.
In order to explore such hypothesis, the project intends to answer several problems: how to efficiently monitor/trace a process of generation/usage of knowledge in the network so that this knowledge can be re-used for future work; how to extract context from this process; and how to enrich the knowledge generated with extracted context to support knowledge sharing in future network activities.
By solving these problems, K-NET will allow the development of new services to manage social interactions allowing to effectively monitor the (collaborative) knowledge generation/usage processes (specifically addressing knowledge provided/contained in 'smart' devices), services to automatically extract context from such processes and enrich the knowledge, and KM services applying extracted context to support use of this knowledge in the network, with special emphasis on knowledge representation services (considering e.g. IPR and privacy issues).
These services will open new business opportunities for networked enterprises to provide new products/services. K-NET will develop generic services, applicable across different domains, and specifically explore new business opportunities in manufacturing and engineering SMEs. Three demonstrators of the application of new services in real industrial environment and their usage for new business models will be provided.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNINOVA-INSTITUTO DE DESENVOLVIMENTO DE NOVAS TECNOLOGIAS-ASSOCIACAO
EU-Beitrag
€ 401 650,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0