Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Micromirror enhanced micro-imaging

Projektbeschreibung


Organic and large-area electronics, visualisation and display systems

An essential part of high-end optical microscopes is the ability to control various apertures and stops in both the illumination and imaging paths of these microscopes, in order to maximize the visualization of the objects under observation. Traditionally, these controls are implemented by mechanical apertures, irises and pinholes in such applications as coherence control, darkfield microscopy and confocal microscopy.
Modern applications of optical microscopy in such diverse areas as semiconductor metrology and imaging of living organisms will require more flexible and dynamic controls for these apertures:
•\tSemiconductor metrology requires structured illumination and spatial frequency filtering for enhancing the visual qualities of metrology targets.•\tLive cell fluorescence microscopy is looking for a better definition of the illumination conditions to reduce photobleaching and light induced toxicity, in order to lengthen observation times.
MEMS-based Micromirror Arrays (MMA) are today widely used in large-scale display devices. Their configurability and dynamic control characteristics are also eminently suitable for visualization enhancement and new applications in optical microscopy.
We are proposing a development project for adapting and integrating the MMA-technology into modern optical microscopes. The project will start at the device level, customizing the MMAs for visualization enhancement of optical microscopes, and then dealing with the issues of optical and opto-mechanical compatibility between the MMAs and microscopes, enhancement of current capabilities, and definition of new applications. Our team consists of an institute developing high-end MMAs, an optical system design and integration company, and end-users from the areas of semiconductor metrology and life-sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

IN-VISION TECHNOLOGIES AG
EU-Beitrag
€ 939 689,00
Adresse
INDUSTRIESTRASSE 9
2353 GUNTRAMSDORF
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0