Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution of gene regulatory networks in animal development

Ziel

Genetic and mutant analyses in Drosophila and other standard model organisms have revealed hierarchical gene networks and identified some key regulatory genes acting in animal development. While surprising conservation exists on a broad scale between distant phyla, significant differences have also been detected. Systems biology approaches in the main model systems have now revealed more complex gene regulatory networks (GRNs). To understand the logics and evolution of GRNs more basal animal phyla need to be studied. The comparative analysis of GRNs has thus become a new major focus of systems biology. The key questions are: (1) Does the higher complexity of some species correlate with an increase in complexity in GRNs? (2) How do GRNs evolve to drive changes in body plans? The major challenge for the next generation of researchers will be to integrate knowledge of developmental biology, bioinformatics, functional genomics and evolutionary biology. This requires a new combination of interdisciplinary training to bridge the gap between what are currently quite separate disciplines. In this ITN we will gather and compare information on GRNs from diverse animal systems, representing all major animal lineages, with particular emphases on the mesoderm specification network and the head regionalization network. To this end, we will provide early researchers with the skills necessary to apply state of the art systems biology, genomics and bioinformatics tools to emerging model organisms. The early researchers will receive an in-depth introduction into the selected model systems and training in how to conduct and analyze genomic experiments by the members of this ITN, which includes a company specialized in array technology. We will organize joint ITN/EMBO training courses and summer schools attended by three visiting renowned scientist, an exchange program between the ITN labs and a professional seminar in complementary skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 655 906,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0