Ziel
A Particle Training Network for European Radiotherapy (PARTNER) will be established in response to the critical need for reinforcing research in ion therapy and the training of professionals in the rapidly emerging field of hadron therapy. This is an interdisciplinary, multinational initiative, which has the primary goal of training researchers who will help to improve the overall efficiency of ion therapy in cancer treatment, and promote clinical, biological and technical developments at a pan-European level, for the benefit of all European inhabitants. This need has particular urgency since two particle therapy facilities will soon become operational in Heidelberg (HIT, Germany) in early 2008, and in Pavia (CNAO, Italy) later in 2008. These are the first dual particle therapy centres to be built in Europe but others have been recently approved in Austria, France, and Germany, and there are longer-term plans for advanced accelerator systems in Spain and UK. PARTNER brings together ten academic institutes and research centres of excellence, the two leading European companies in particle therapy, IBA and Siemens, and a recently established SME enterprise specialised in the area of radiation treatment planning solutions. All partners are known world-wide in the diverse but complementary fields associated with particle therapy: clinical, radiobiological and technological. Thus the network covers a unique set of competencies, expertise, infrastructures and training possibilities. The ultimate goal of hadron therapy is to deliver more effective treatment to the cancer patient. Potentially hadron therapy can have a very major impact on health of citizens. The context of a new technique and a dynamic research program in an area of great societal demand offers outstanding training opportunities for future careers of the young researchers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1211 GENEVE 23
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.