Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hierarchical Assembly in Controllable Matrices

Ziel

The mission of HIERARCHY is to train and educate young scientist in the rapidly developing field of nanosciences, in particular hierarchical self-assembly. The training programme educates early stage and experienced researches in many aspects of this highly interdisciplinary field, such as theory, materials chemistry and biochemistry, advanced characterisation techniques, physics and commercial device development. In addition, the training programme will address non-scientific issues, important for the career development of young scientists, e.g. communication and presentation skills, IPR and entrepreneurial skills, ethical issues, language enhancement and cultural awareness. The training takes place on a Network level and also locally at the host institutions. HIERARCHY’s training programme will deliver versatile individuals with a broad scientific knowledge, ready to pursue a successful career in the European industry or academia. The interdisciplinary research training is centralised around the novel concept of hierarchical assembly in controllable matrices. This concept exploits liquid crystalline media as controllable matrices for programmed self-organisation, which goes far beyond the possibilities of currently employed techniques. A liquid crystal matrix in combination with a variety of simultaneously or sequentially applied external stimuli will yield a unique toolbox to build functional macroscopic structures with nanometer control. Leading European laboratories in soft condensed matter and solid state matter will work towards new paradigms in nanosciences. HIERARCHY’s intention towards application of the designed structures, illustrated by the presence of three industrial partners in the consortium, is an important step towards commercialisation of nanosciences in Europe. With Europe’s desire to become the major player in the area of nanosciences, valorisation of developed technology is a key lesson for Europe’s new generation of nanoscientists.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
€ 1 107 317,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0