Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of interactions in nano-scale of novel ionic lubricants with functional surfaces

Ziel

Recently, ionic liquids (IL) are employed as substitute for traditional solvents in catalysis, synthesis and electrochemistry. But little research work or actual applications have been published until now concerning the utilization of IL as lubricants. Generally, IL show no or very low vapour pressures, satisfying viscosity-temperature behaviour, no inflammability and high thermal stabilities up to 250°C. The choice of cation and anion as well as the design of side chains determine fundamental IL properties. These properties desirable for lubricants and the possibility to create tailor-made compounds give rise to the demand of in-depth investigations of IL in tribology. To our best knowledge, the project will be the first extensive and integral approach of IL towards potential future applications as lubricants for metals, ceramics and polymers as well as base for wear and friction reducing nanoparticles. The investigations will involve molecular design and synthesis of new IL as well as preparation of advanced materials containing or based on IL. Evaluation of lubricant and material performance will range from determination of physico-chemical properties including artificial aging of IL and mechanical testing (e.g. tensile and impact strength) to tribometrical experiments. Wear and friction properties will be completed by thorough surface characterization, in particular towards tribochemical reaction layers. Parameters gained from these experiments will be used for modelling of triboprocesses in nanoscale and for molecular design of new ionic lubricants. Studies on biodegradability, toxicology and economical aspects will be studied in detail, too, to verify legal requirements and opportunities for highly potential applications. The overall objective of this interdisciplinary and intersectorial approach is the generation of unique and comprehensive knowledge about IL on a sustainable basis for future implementations as high performance lubricants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

AC2T RESEARCH GMBH
EU-Beitrag
€ 486 873,00
Adresse
VIKTOR KAPLAN STRASSE 2
2700 Wiener Neustadt
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Niederösterreich-Süd
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0