Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Next Generation Peer-to-Peer Content Delivery Platform

Projektbeschreibung


Networked Media

P2P-Next develops an open source, efficient, trusted, personalized, user-centric, and participatory television and media delivery system with social and collaborative connotation using the emerging Peer-to-Peer (P2P) paradigm, which takes into account the existing EU legal framework.The P2P-Next integrated project will build a next generation Peer-to-Peer (P2P) content delivery platform, to be designed, developed, and applied jointly by a consortium consisting of high-profile academic and industrial players.The current infrastructure of the Internet is not suited to simultaneous transmission of live events to millions of people (i.e. broadcasting). With millions of potential users, this will easily congest the Internet. Also, the use of Audiovisual Media is moving from a collective and passive approach to personal active behavior. At the same time use patterns are moving away from the classic model of linear broadcast TV. The TV set no longer has the monopoly of delivery of audiovisual content; the PC and mobile devices are also becoming increasingly important.In such heterogeneous and demanding environments, P2P-based technology is considered an essential ingredient for future efficient and low-cost delivery of professional and user created content. This development will have important consequences for the existing business models and institutions, as well as for content production, content distribution, and end user experience.In response to these challenges, the objective of P2P-Next is to move forward the technical enablers to facilitate new business scenarios for the complete value chain in the content domain, i.e. from a linear unidirectional push mode to a user centric, time and place independent platform paradigm.P2P-Next will develop a platform that takes open source development, open standards, and future proof iterative integration as key design principles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT
EU-Beitrag
€ 2 580 517,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0