Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multi-core Execution of Hard-real-time Applications Supporting Analysability

Projektbeschreibung


Computing Systems

The increasing demand for functionality in current and future real-time embedded systems is driving an increase in performance of processors. However at the same time, in developing safety-related real-time embedded systems, there is a need to prove that the timing requirements are met. Multi-core processors are increasingly being considered as the solution to achieve the increased processor performance, without increasing CPU clock speeds and maintaining low chip costs, low power consumption etc. However, current trends in mainstream multi-core processor design result in processors with certainly reduced average execution times, but typically with unpredictable and unanalysable (or extremely pessimistic) worst case behaviour that deems them unusable in the domain of safety-related real-time embedded systems.
The MERASA project will develop multi-core processor designs (from 2 to 16 cores) for hard real-time embedded systems hand in hand with timing analysis techniques and tools to guarantee the analysability and predictability regarding timing of every single feature provided by the processor. Design exploration activities will be performed in conjunction with the timing analysis tools. The project will address both static WCET analysis tools (the OTAWA toolset) as well as hybrid measurement-based tools (RapiTime) and their interoperability. It will also develop system-level software with predictable timing performance.
To constrain production costs and technology integration risks, we investigate hardware-based real-time scheduling solutions that empower the same multi-core processor to handle hard, soft, and non real-time tasks on different cores. The developed hardware/software techniques will be evaluated by application studies from aerospace, automotive, and construction-machinery areas performed by selected industrial partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITAET AUGSBURG
EU-Beitrag
€ 834 980,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 2
86159 Augsburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Schwaben Augsburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0