Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self-Constructing Computing Systems

Projektbeschreibung


Bio-ICT convergence

Although the density and speed of integrated circuits has grown exponentially during the last decades, so too have costs of fabrication and test facilities. Current computational methods depend on completely reliable hardware, a constraint that greatly increases the degree of fabrication precision required to avoid failure of individual components, and also increases the amount of post-fabrication testing required to confirm correct function. Nature has solved these production problems. The neocortex, is a cellular computer that generates intelligent behavior. But more than this, it constructs and configures itself by replication of a few precursor cells. Each derived cell is equipped with a set of related rules inherited from its functional parents, and by each cell implementing these locally, the overall cell mass is able to achieve global coherent action. Harnessing these principles for artificial fabrication would revolutionize computer technology. Here we propose some first steps towards understanding these developmental construction mechanisms. We will demonstrate, by a fusion of experimental neuroscience, detailed physical simulation, and theoretical analysis, the principles by which a population of real or artificial neurons can grow and assemble themselves into functioning circuits. We will apply these principles by engineering some first self-constructing applications, in which a designed genetic code is inserted into a precursor cell, and so initiates a developmental process of cell division, cell migration, neurite growth, and synaptogenesis. The final global organization of self-constructed neural networks appears to be an attractor in which component neurons are able to satisfy their own local organizational objectives. Thus, unlike existing artificial processing systems, we expect our self-constructed networks to respond to damage or environmental changes by significant self-repair and axonal re-wiring.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 922 590,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0