Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Computational Learning in Adaptive Systems for Spoken Conversation

Projektbeschreibung


Cognitive Systems, Interaction, Robotics

Significant advances in human-computer interaction will require systems which can exhibit truly cognitive behaviour. This is particularly so in spoken dialogue systems (SDS) where, despite wide deployment and significant investment, current systems are still limited in capability and fragile to changes in environment or application.

Recent advances in statistical modelling and machine learning offer the potential for making a significant step forward in SDS. By both exploiting and extending these advances, the CLASSiC project will improve generalization to unexpected situations. By modelling the whole end-to-end system as an integrated statistical process, the CLASSiC project will demonstrate a qualitative leap in the adaptivity, flexibility, robustness, and naturalness of SDS.

The CLASSiC partners will develop a modular processing framework with an explicit representation of uncertainty which connects the various sources of uncertainty (understanding errors, ambiguity, etc) to the constraints to be exploited (task, dialogue, and user contexts). This architecture will support a layered hierarchy of supervised learning and reinforcement learning in order to facilitate mathematically principled optimisation and adaptation techniques. The architecture will be developed in close cooperation with our industrial partner in order to ensure that it provides a practical deployment platform as well as a flexible research test-bed.

The resulting CLASSiC SDS will be able to adapt autonomously both to the needs of different users and to changing operating environments, and to learn through experience. The data-driven methodology will also enable faster and lower-cost system implementation through automatic optimisation. Overall, the project will demonstrate not only a step-change in the capability of practical spoken dialogue systems, it will also mark a significant step forward in the longer term goal of endowing autonomous systems with truly human-like capabilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

HERIOT-WATT UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 451 202,00
Adresse
RICCARTON
EH14 4AS Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0