Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Model-based Generation of Tests for Dependable Embedded Systems

Projektbeschreibung


Embedded Systems Design

MOGENTES aims at significantly enhancing testing and verification of dependable embedded systems by means of automated generation of test-cases relying on development of new approaches as well as innovative integration of state-of-the-art techniques. Driven by the needs of its industrial partners, it will address both testing of non-functional issues like reliability, by e.g. system stress and overload tests, and functional safety tests, meeting the requirements of standards such as IEC 61508, ISO WD 26262, or AUTOSAR. MOGENTES will demonstrate that different domains with a wide variety of requirements can significantly benefit from a common model-based approach for achieving automated generation of efficient test-cases and for verifying system safety correctness using formal methods and fault injection, as this approach increases system development productivity while achieving predictable system dependability properties. For that purpose, proof-of-concept demonstrations will show the applicability of the developed technologies in two application domains: railway and automotive.In particular, MOGENTES aims at the application of these technologies in large industrial systems, simultaneously enabling application domain experts (with rather little knowledge and experience in usage of formal methods) to use them with minimal learning effort. All in all, MOGENTES will increase knowledge and develop new techniques and tools in the area of verification and validation of dependable embedded systems which can be applied in model-based development processes also by non-experts in formal methods.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
EU-Beitrag
€ 521 891,00
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0