Projektbeschreibung
Intelligent Content and Semantics
Full benefit of the multi-source digitalised cultural information
SMARTMUSEUM will establish a platform for enhanced experience resulting from interaction between visitors and cultural heritage objects. The platform incorporates secure adaptive profiling, on-site local distributed knowledge and global digital cultural information access. Developments will also include semantic web services for cultural heritage related knowledge search and the software for delivering the cultural heritage knowledge exchange. The future smart museum IT infrastructure and services will increase the interaction between multilingual European citizens and cultural heritage objects
The general objective of the SMARTMUSEUM project is to develop a platform for innovative IT services enhancing on-site personalised access to digital content of cultural heritage through adaptive and privacy preserving user profiling. Using on-site distributed knowledge databases, global digital libraries, and visitors' experiential knowledge the platform makes possible creation of innovative multilingual IT services for increasing interaction between visitors and cultural heritage objects in future smart museum environment, and taking full benefit of the digitalized cultural information.
SMARTMUSEUM project supports achievement of following general goals:
* Lowering costs of on-site access to digital cultural heritage content
* Improving structured, user behaviour and preference dependent on-site access to cultural heritage
* Improving the meaning, individual and shared experiences people receive from cultural and scientific resources
* Bringing personalized cultural experience closer to non-expert community
* Making real reuse of personal experiences related with cultural heritage access for variety of interest groups
In order for developing SMARTMUSEUM platform following sub-goals are set:
* Developing cultural heritage (CH) related metadata extensions to represent user preferences
* Creating internal standard for representing user cultural interest preferences in a form of formal profile.
* Creating privacy preserving adaptive user profile management for PDAs and web services
* Creating of services (dedicated search engine) capable of digital content mining and indexing for variety of user profiles.
*Creating easy search solutions for local and global reuse of cultural heritage related knowledge (such as information and experiences)
* Creating of ontology based global web services (dedicated search engine) capable of digital content data mining and indexing for variety of user profiles.
Test-bed for the platform are two museums.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Semantisches Web
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10615 TALLINN
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.