Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Social Networking for Pervasive Adaptation

Projektbeschreibung


Pervasive adaptation

The emerging information society is widely expected to experience massive embedding of both fixed and portable devices into our local physical spaces, with more and more devices having the capacity to initiate, store and communicate information and content in all aspects of life. This results in significant challenges for communication and information provision, based on required scalability, heterogeneity, re-configurability and dynamicity. The "Social Networking for Pervasive Adaptation" project (SOCIALNETS) proposes a radical re-think for this ICT challenge by significantly departing from the traditional engineering notion of communication network. Instead, SOCIALNETS seeks to embed in devices the key characteristics that enable humans to adapt and exhibit agility beyond any other species. A human-centric approach to communication is developed by establishing social network of relations between fixed and mobile devices, as defined by the human user and their particular actions and behaviour with respect to each other and technology in the environment. Social networks are intimately connected with the human and are the basis for the SOCIALNETS paradigm. The project seeks to understand, model and exploit these structures using an interdisciplinary approach involving social anthropology, complex systems, network engineering and computer science. Relations between devices can be inherently flexible, based on casual interactions, using social models of trust and security, and without the need for "always-on" connectivity. Furthermore, such relations build into social networks with desirable and inclusive properties that can be exploited for communication and knowledge acquisition for large numbers of devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 405 753,00
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0