Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Interplay of European, National and Regional Identities: nations between states along the new eastern borders of the European Union

Ziel

The proposed research project is aimed at an in-depth understanding of the ways in which the modern European identities and regional cultures are formed and inter-communicated in the Eastern part of the European continent. The project is an inter-disciplinary effort (sociology, political science, history, ethnography). Its methodological thrust is empirical and comparative; new data complementing prioritiess will be generated. On top of that, the project pursues the objective to verify and advance existing theoretical and methodological frameworks for ethnic studies as well studies of identities and nationalism. In order to account for the diversity encountered in the field and to adequately identify the main factors in the identity formation process, ethnic groups, which are part of larger titular nations and are divided by the new European frontier toward the New Independent States are studied. Altogether, 8-10 million people have been affected by politically set boundaries. The project clusters based on major themes such as “Formation and interplay of identities and ethnic cultures in Europe”, “Nations between states”, “Self-governance, representation and citizenship”, “Historical memory and dynamic trajectories of the development of ethnic minorities in Eastern Europe”. Project assumes a detailed study of a sample of 10 ethnic minorities in EE by the means of a series of quantitative and qualitative surveys focusing on the identities and values issues. Four regional workshops and a final conference will conclude the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUT FUR HOHERE STUDIEN - INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES
EU-Beitrag
€ 926 909,00
Adresse
JOSEFSTADTER STRASSE 39
1080 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0